Video und Besichtigung: Burgruine St. Vith im Fokus der Denkmaltage
Nach der Übergabe des Geländes an die Stadt St.Vith beginnen die Konservierungsarbeiten sowie die Planung für die Inwertsetzung der Brugruine. (Foto: BI-Burg, Propix360)
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Jörg Weishaupt contributed 45 entries already.
Nach der Übergabe des Geländes an die Stadt St.Vith beginnen die Konservierungsarbeiten sowie die Planung für die Inwertsetzung der Brugruine. (Foto: BI-Burg, Propix360)
Noch bis zum 18. Juni wird auf dem Gelände der Burg Sankt Vith gegraben – dann endet die vorerst letzte archäologische Kampagne. Die Arbeiten der von der Deutschsprachigen Gemeinschaft beauftragten Grabung unter der Leitung von Dr. Messerschmidt schreiten zügig voran.
Am 30.10. waren von der BI-Burg Guido Arimont, Lorenz Paasch und Karin Messerich anwesend. Dr. Wolfgang Messerschmidt (links im Bild) erläuterte die verschiedenen Zumauerungen des Brunnens aus dem 14. Jhd. und dessen Nutzung derer von Monschaw im 19. Jhd.
Am 30.10. waren von der BI-Burg Guido Arimont, Lorenz Paasch und Karin Messerich anwesend. Dr. Wolfgang Messerschmidt (links im Bild) erläuterte die verschiedenen Zumauerungen des Brunnens aus dem 14. Jhd. und dessen Nutzung derer von Monschaw im 19. Jhd.
Erleben Sie Führungen auf dem Ausgrabungsgelände der ehemaligen Burganlage und erfahren Sie mehr über die neuesten archäologischen Funde. Die Teilnahme ist kostenlos – jetzt anmelden und Geschichte hautnah erleben!
Endlich kommt Bewegung in die Geschichte unserer Burg! Am Montag, 01. September 2024 wurde die Bürgerinitiative Burg von Minister Gregor Freches zu einem Gespräch eingeladen. Der Minister, der seit kurzem für den Denkmalschutz zuständig ist und somit auch für unsere Burg, informierte die Bürgerinitiative über den aktuellen Stand der Ausgrabungen.
Endlich kommt Bewegung in die Geschichte unserer Burg! Am Montag, 01. September 2024 wurde die Bürgerinitiative Burg von Minister Gregor Freches zu einem Gespräch eingeladen. Der Minister, der seit kurzem für den Denkmalschutz zuständig ist und somit auch für unsere Burg, informierte die Bürgerinitiative über den aktuellen Stand der Ausgrabungen.
Der Ausschuss II des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft besuchte am 30. April 2024 die Ausgrabungsstätte Burg Sankt Vith. Unter der Leitung des Vorsitzenden José Grommes wurden dort einige Funde präsentiert, während die Herausforderungen wie Entsorgung kontaminierter Erde diskutiert wurden.
In seinem Werk „Beitrag zur Geschichte der Stadtwerdung von St. Vith im 13.-14. Jahrhundert“ enthüllt der Historiker und BI-Gründungsmitglied Lorenz Paasch faszinierende Einblicke in die Ursprünge der St.Vither Burg und unserer Heimatstadt. Dabei spielten seine Nachforschungen und die Ergebnisse der Grabungsarbeiten eine wesentliche Rolle.
Was lange währt, wird endlich gut: Mitte Dezember 2023 hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien offiziell den Ankauf des Burgareals in St. Vith bestätigt, nachdem eine gütliche Einigung mit dem bisherigen Eigentümer erzielt wurde. Diese Entscheidung freut die Bürgerinitiative „Burg St. Vith“.